In dem Kurs "Application Design" haben wir ein Redesign der Beste Reste App gestaltet. Eine App des Bundesministeriums für Ernährung, welche bei der Lebensmittelresteverwertung helfen soll. Durch die genaue Untersuchung der existierenden App, haben wir wichtige Erkenntnisse über deren Verwendung und das Nutzererlebnis gewonnen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse, haben wir ein Redesign der Beste Reste App gestaltet, die das Wissen zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln verständlicher vermittelt, die effektiver dabei hilft Nahrungsmittelverschwendung zu verhindern und die intuitiver zu bedienen ist.
In der Understand Phase ging es darum, durch verschiedene Research-Methoden einen ganzheitlichen Blick auf die Beste Reste App zu bekommen.
Zum Abschluss der Understand Phase haben wir eine Feature Priorisierung gemacht. Dabei haben wir alle vorhandenen Funktionen, sowie Ideen für neue Funktionen in eine Tabelle eingetragen und nach Wichtigkeit geordnet. Außerdem haben wir in diesem Schritt nochmal alle unsere Key Learnings aus der Understand Phase zusammengefasst. Wir haben in der Kano-Modell-Tabelle zu jeder eingetragenen Funktion die passenden Keylearnings eingetragen. Das hat uns sehr geholfen die gewonnenen Erkenntnisse in den nächsten Phasen immer präsent zu haben.
In einem sogenannten Card Sorting haben wir alle Inhalte der App organisiert und strukturiert. Dabei haben wir einige alte Inhalte und Funktionen bewusst weggelassen und neue Ideen hinzugefügt. Das Card Sorting haben wir im weiteren Verlauf noch zwei Mal überarbeitet, da durch neue Ideen noch einige neue Inhalte dazugekommen sind. Hier die aktuellste Version des Cardsortings:
In der Materialize Phase, haben wir mit den Insights und Ideen aus den vorherigen Phasen, ein neues Designkonzept für die Beste Reste App entwickelt.