Co:nnect

Bachelorarbeit – Eine digitale Plattform zur vereinfachten Teilhabe an Energiegemeinschaften.

Darum gehts

Im Rahmen unserer Bachelorarbeit haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie die Bürger:innen mehr am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligt werden können. Dazu haben wir eine digitale Plattform für Energiegemeinschaften entwickelt, mit welcher der regionale Ausbau erneuerbarer Energien durch Bürger:innen schnell und unkompliziert vorangetrieben werden kann. Mitglieder dieser Gemeinschaften können mit der neuen Schnittstelle direkt in erneuerbare Energien investieren und so günstigen und grünen Strom aus Bürger:innenhand beziehen. Aufgrund der starken Fluktuation in der Stromproduktion von erneuerbaren Energien und der schwankenden Nachfrage ist der Strompreis in der Energiegemeinschaft darüber hinaus flexibel und ändert sich im Viertelstundentakt. Die App stellt alle wichtigen Daten zum flexiblen Strompreis sowie zum Stromverbrauch und zur Energiegemeinschaft auf einen Blick zur Verfügung. Zudem gibt sie ihren Nutzer:innen die Möglichkeit, sich durch Abstimmungen und Events an der Gemeinschaft zu beteiligen.

Prototyp

Durchklicken und die App entdecken.

Relevanz

Der Klimawandel und die Energiekrise stellen unsere Gesellschaft in Sachen Energieversorgung vor neue Herausforderungen. Um unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland und großen Stromkonzernen zu werden und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, braucht es eine dezentrale Energiewende in Bürger:innenhand.

Problem

Es gibt keine Anreize für einen schnellen Ausbau erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene, da der Strom aus Photovoltaik und Windparks vor der Haustür teurer ist als der Strom aus einem Kraftwerk weit weg. Das liegt unter anderem daran, dass Energie zentral von großen Energiekonzernen organisiert wird. Außerdem gibt es hohe Eintritts- und Teilhabehürden für Bürger:innen. Diese könnten aber 35 Prozent des Ausbauziels der Bundesregierung bis 2030 finanzieren.

Energy Sharing

Energy Sharing ist ein lokales und partizipatives Energiekonzept, das es Mitglieder von Erneuerbaren-Energien-Gemeinschaften ermöglicht, den durch gemeinschaftlich finanzierte Anlagen erzeugten Ökostrom direkt zu beziehen. Diese Gemeinschaften können einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten. Das hat auch die Europäische Union erkannt, die bereits 2018 eine Richtlinie (RED-II) zur Erleichterung von Energy Sharing erlassen hat. Laut dieser Richtlinie sollen bis 2021 alle Mitgliedstaaten der EU die politischen Rahmenbedingungen für Energy Sharing auf den Weg bringen.

Energy Rewind

Jährlich bekommen Mitglieder der Community einen Rückblick über das vergangene Jahr. Darin enthalten sind Datenvisualisierungen, welche teilweise die gesamte Community betreffen und teilweise spezifisch auf das Mitglied zugeschnitten sind. Diese Funktion soll den Nutzern helfen, ihre Energieverbrauchsgewohnheiten besser zu verstehen und dazu motivieren, dass eigene Verhalten zu ändern. Die einfach aufbereiteten Werte geben denNutzer*innen eine Grundlage sich zu vergleichen und machen Fortschritt innerhalb der Community sichtbar.

Gallerie